Sport am Kepler
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung ausreichende körperliche Aktivitäten. Doch aktuelle Studien belegen alarmierende Zustände: Mädchen und Jungen sind im Alltag immer weniger aktiv. Wir wollen unsere Schüler*innen im Sportunterricht zu lebenslangem Sich-Bewegen befähigen und für Sport motivieren. Dazu nutzen wir in unserem Basissportunterricht sowohl die traditionellen Ballsportarten sowie Turnen, Tanzen, Leichtathletik und Schwimmen als auch moderne Bewegungsangebote wie Rope-Skipping, Badminton, Eislauf, Slackline, Beach-Volleyball, Flag-Football, Parcours oder Bewegungskünste (Jonglieren, Einrad etc.). Wir wollen die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten mit Spaß und Freude fördern und so einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Erziehung der Kinder leisten. Des Weiteren sollen die Kinder und Jugendlichen im sozial-emotionalen Bereich Regeln, Werte und Normen wie Respekt, Fairness, Kooperation, Zusammenhalt, Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen, Motivation, Einhalten von Regeln etc. kennen lernen, verstehen und im Sport und Alltag anwenden können.
Dazu stehen uns am Kepler folgende Sportstätten zur Verfügung:
- 400 Meter Laufbahn
- Großes Rasenspielfeld
- 2 Einfachturnhallen
- Hartplatz für Basketball/Handball
- Beachvolleyballplatz
Zusätzlich können wir die Weidener Thermenwelt (WTW) für den Schwimmunterricht und die Hans-Schröpf-Arena (Eishalle) für den Eislaufunterricht nutzen.
Aktuelles
Kepler-Gymnasium überzeugt beim Bezirksfinale im Schwimmen
Am 11. März 2025 fand das Bezirksfinale der Oberpfalz im Schwimmen an der Hans-Scholl-Realschule in Weiden statt. Die Veranstaltung wurde vom Augustinus-Gymnasium um Wettkampfleiter Michael Brandl sowie seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern hervorragend organisiert. Den teilnehmenden Mannschaften wurden dabei beste Wettkampfbedingungen geboten.
Mit Teamgeist, Leidenschaft und Herz
Benefizaktion mit „Stars4Kids“ ein voller Erfolg
Zum ersten Mal war die Stiftung „Stars4Kids“ in Weiden zu Gast. Sie setzt sich seit mehr als 20 Jahren weltweit für Kinder in Not ein. Dabei wird sie von Fußballvereinen, Verbänden und Sportartikelherstellern sowie Ex-Profis unterstützt.
In diesem Jahr fanden die Langlauftage der fünften Jahrgangsstufe an der Silberhütte erneut statt.
Am 11. Februar wurde das Nordbayernfinale Handball in der Wettkampfklasse Jungen IV in Erlenbach am Main ausgetragen. Durch den Sieg beim Bezirksfinale am 16. Januar Mannschaftsfotoin Neutraubling hatten sich die Kepler Schüler für dieses Turnier qualifiziert. Bereits um 7:30 Uhr traten die Keplerianer die vierstündige Busfahrt nach Unterfranken an. Der Turnierstart verlief unglücklich. Das Spiel gegen Rothenburg o.d. Tauber wurde trotz ordentlicher Leistung mit 11:14 verloren. Im zweiten Spiel mussten sich die Jungs dem späteren Turniersieger Erlenbach deutlich mit 9:19 geschlagen geben. Im Duell mit dem Ernestinum Coburg ging es hin und her. Die Führung wechselte mehrmals. Am Ende stand ein leistungsgerechtes 13:13 Unentschieden. Aufgrund des besseren Torverhältnisses holte sich das Kepler den 3. Platz und trat erhobenen Hauptes die lange Heimreise an. Die jungen Handballer können stolz auf ihre Leistungen bei den diesjährigen Schulsportwettkämpfen sein. Noch nie erreichte eine Kepler Handballmannschaft mit dem geteilten 5. Platz in ganz Bayern einen solchen Erfolg.
Ein großer Dank geht in diesem Zusammenhang an Florian Breinbauer und Lukas Dubsky vom HC Weiden, die in der SAG Handball hervorragende Arbeit leisten und dort einen Großteil der Mannschaft trainieren.
Es spielten: Florian Hofmann (6a), Lennardt Knoll (6a), Jakob Dexheimer (5a), Jonathan Aigner (6b), Michael Wiesner (6c), Luis Jünke (6c), Noah Oppitz (7a), Valentin Argauer (7a), Finley Moore (7a), Ben Schulz (7a), Philipp Werner (7b), Anton Raab (7c), Elias Bodensteiner (7d)
Betreuer: Christoph Hegenbart und Lukas Dubsky (11a)
Vom 20. bis 24. Januar 2025 fand die lang ersehnte Wintersportwoche der 6. Klassen unseres Gymnasiums statt. Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler, begleitet von den Lehrkräften Herrn Hegenbart, Herrn Heilek, Herrn Vesenjak, Frau Kirchner, Frau Hauke, Frau Kunz und Frau Peter sowie einem externen Skilehrer, machten sich auf den Weg, um das winterliche Erzgebirge in Oberwiesenthal zu erleben und ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Am 15. Dezember 2024 begaben sich 85 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zusammen mit 6 Lehrkräften auf einen unvergesslichen Skikurs nach Saalbach. Inmitten der verschneiten Winterlandschaft und bei besten Pistenbedingungen erlebten die Teilnehmenden eine Woche voller Spaß und sportlicher Herausforderungen.