Image

Physik

Icon Physik 10In der Physik werden Natur­phänomene sowie Aufbau und Eigen­schaften der Materie modell­haft be­schrieben; ihre Forschungs­inhalte reichen von den elementaren Bau­steinen der Materie bis hin zum Aufbau des Univer­sums. Physika­lische For­schung ist durch das Wechsel­spiel von Theorie und Experiment ge­kenn­zeichnet, ihre Er­gebnisse und Arbeits­methoden sind weg­weisend für andere Natur­wissen­schaften. Physika­lische Er­kennt­nisse sind Kultur­gut, beein­flussen ent­scheidend unser Welt­bild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikations­technologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fach­gebieten prägen physika­lische Er­kennt­nisse das Leben jedes Ein­zelnen, die Berufs- und Arbeits­welt sowie ge­sell­schaft­liche Struk­turen.

Viele Kinder und Jugend­liche interessieren sich für Naturer­schei­nungen und deren Erklärungen. Das hoch­tech­nisierte Lebens­umfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Be­antwortung eine natur­wissen­schaft­liche Grund­bildung erfordert. Der Physik­unterricht ver­mittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grund­legende Kenntnisse zu Natur­gesetzen und technischen An­wendungen, zum anderen fördert er das Ver­ständnis für charak­teris­tische Denk- und Arbeits­weisen der Natur­wissenschaft Physik. Die Jugend­lichen entwickeln in der Aus­einander­setzung mit Fach­inhalten Kompetenzen, bei­spielsweise Er­kenntnisse mit natur­wissen­schaft­lichen Methoden zu gewinnen, Modelle (insbesondere auch mathematische Modelle) zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Infor­mationen zu recher­chieren, auf­zubereiten und zu prä­sentieren sowie Chan­cen und Risiken moderner Tech­nologie zu bewerten.

Selbständiges Handeln im Bereich der Natur­wissen­schaften fördert Kreati­vität, Durch­halte­vermögen sowie Ab­straktions- und Kritik­fähigkeit. Sowohl das Experimentieren in Gruppen als auch die Durch­führung von Unterrichts­projekten schulen die Team- und Kommunikations­fähigkeit, ein positives Sozial­verhalten und die Bereit­schaft zur Übernahme von Ver­antwortung. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur ver­tieften Allgemein­bildung, sondern auch zur Persönlichkeits­entwicklung sowie zur Vor­bereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.
(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Physik und sein Beitrag zur Bildung)

Ehrung für Teilnehmer des Physik-Wettbewerbs PiA 2017

Physik im Advent – Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums haben wieder mitgemacht!

Das große Finale des P-Seminars „Physikshow“

Nach der erfolgreichen Show am Tag der offenen Tür, war unser Ehrgeiz groß eine noch größere Aufführung als Abschlussprojekt anzugehen.