Image

Physik

Icon Physik 10In der Physik werden Natur­phänomene sowie Aufbau und Eigen­schaften der Materie modell­haft be­schrieben; ihre Forschungs­inhalte reichen von den elementaren Bau­steinen der Materie bis hin zum Aufbau des Univer­sums. Physika­lische For­schung ist durch das Wechsel­spiel von Theorie und Experiment ge­kenn­zeichnet, ihre Er­gebnisse und Arbeits­methoden sind weg­weisend für andere Natur­wissen­schaften. Physika­lische Er­kennt­nisse sind Kultur­gut, beein­flussen ent­scheidend unser Welt­bild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikations­technologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fach­gebieten prägen physika­lische Er­kennt­nisse das Leben jedes Ein­zelnen, die Berufs- und Arbeits­welt sowie ge­sell­schaft­liche Struk­turen.

Viele Kinder und Jugend­liche interessieren sich für Naturer­schei­nungen und deren Erklärungen. Das hoch­tech­nisierte Lebens­umfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Be­antwortung eine natur­wissen­schaft­liche Grund­bildung erfordert. Der Physik­unterricht ver­mittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grund­legende Kenntnisse zu Natur­gesetzen und technischen An­wendungen, zum anderen fördert er das Ver­ständnis für charak­teris­tische Denk- und Arbeits­weisen der Natur­wissenschaft Physik. Die Jugend­lichen entwickeln in der Aus­einander­setzung mit Fach­inhalten Kompetenzen, bei­spielsweise Er­kenntnisse mit natur­wissen­schaft­lichen Methoden zu gewinnen, Modelle (insbesondere auch mathematische Modelle) zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Infor­mationen zu recher­chieren, auf­zubereiten und zu prä­sentieren sowie Chan­cen und Risiken moderner Tech­nologie zu bewerten.

Selbständiges Handeln im Bereich der Natur­wissen­schaften fördert Kreati­vität, Durch­halte­vermögen sowie Ab­straktions- und Kritik­fähigkeit. Sowohl das Experimentieren in Gruppen als auch die Durch­führung von Unterrichts­projekten schulen die Team- und Kommunikations­fähigkeit, ein positives Sozial­verhalten und die Bereit­schaft zur Übernahme von Ver­antwortung. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur ver­tieften Allgemein­bildung, sondern auch zur Persönlichkeits­entwicklung sowie zur Vor­bereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.
(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Physik und sein Beitrag zur Bildung)

Physik im Advent

Seit 2015 bietet die Universität Göttingen den kostenlosen Wettbewerb Physik im Advent (PiA) an. Dabei gilt es vom 01. Dezember bis 24. Dezember jeweils ein Türchen zu öffnen. Dahinter verbirgt sich jeweils ein spannendes Experiment in Form eines Kurzvideos, dessen richtiger Ausgang aus vier Möglichkeiten herausgefunden werden muss. Die spannenden und überraschenden Experimente können dabei auch Zuhause nachgemacht werden. Hiervon hatten erfreulicherweise viele Schüler/Innen Gebrauch gemacht.

Ehrung für Teilnehmer des Physik-Wettbewerbs PiA 2018

Physik im Advent – Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums haben wieder mitgemacht!