Geschichte / Sozialkunde
Im Fach Geschichte erwerben die Schülerinnen und Schüler vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Somit wird Ihnen bewusst, wie historisches Wissen entsteht. Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine grundlegende Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar. Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer fundierten politischen Bildung. Durch die Begegnung mit Geschichte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie bei der Entwicklung der eigenen Identität unterstützen und ihnen die Orientierung in ihrer Lebenswelt erleichtern. Sie werden dazu ermutigt, ihre Rolle in der demokratischen Gesellschaft aktiv wahrzunehmen, deren Werte zu verinnerlichen und zu verteidigen.
Das Kepler-Gymnasium ist Seminarschule u. a. für das Fach Geschichte.
Sozialkunde ist das Leitfach für die politische Bildung. Im Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds Demokratiekompetenz, wodurch die Orientierung in einer dynamischen, globalisierten Welt erleichtert wird. Durch selbstständiges Informieren sind die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilen und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft befähigt.
Studienfahrt der 10. Klassen nach Polen
- Besuch der Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau und Krakau -
Es gab ein großes Medienecho auf den Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Weiden. Ich hatte die große Ehre, bei der Veranstaltung „Kaffeetafel kontrovers“ am 26. Juni 2024 mit dem Bundespräsidenten dabei sein zu können und auch mitzudebattieren.
„Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt" – so lautet der Titel der Ausstellung, die die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am 17. April 2024 im Dokuzentrum Nürnberg besuchten. Begleitet wurden sie von Frau Schimanek, Herrn Weiß und Herrn Wagner.
Am 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag, an dem wir uns an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords erinnern. Dieser Tag markiert den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und dient als Mahnung, die schrecklichen Ereignisse dieser dunklen Periode der Geschichte niemals zu vergessen.