
Philipp Franz zu Besuch am Kepler-Gymnasium: Ein Jahr im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
Am Kepler-Gymnasium fand kürzlich ein besonderer Besuch statt: Philipp Franz, der ein Jahr in der Weidener Partnerstadt Issy-les-Moulineaux im Großraum von Paris für einen Service civique verbracht hat, berichtete den Französischschülern unserer Schule von seinen Erfahrungen.
Der Service civique, der in etwa dem Freiwilligen Sozialen Jahr in Deutschland entspricht, ist ein bedeutendes Programm, das zur Festigung der deutsch-französischen Beziehungen beiträgt. Organisiert vom DFJW, dem deutsch-französischen Jugendwerk, fördert es den Austausch von Jugendlichen und interkulturelles Lernen.
Der Service civique richtet sich an europäische Staatsbürger zwischen 16 und 25 Jahren und bietet eine Vielzahl von Arbeitsbereichen, darunter Umwelt, Bildung und Kultur. Die Dauer der Projekte variiert zwischen sechs Monaten und einem Jahr, wobei die Teilnehmer eine monatliche Bezahlung von 620 Euro erhalten.
Philipp Franz hat ein Jahr im Rathaus von Issy-les-Moulineaux gearbeitet und sich vor allem um die Beziehungen zu den Partnerstädten gekümmert. Dazu gehörte auch die Organisation von Besuchen ausländischer Delegationen, z.B. aus Weiden. Ebenso gab er an einer französischen Grundschule Deutschunterricht. Durch seinen Aufenthalt in Frankreich konnte Philipp nicht nur seine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch Selbstständigkeit und interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Zudem hat er ein wertvolles Netzwerk aufgebaut, das ihm in seiner beruflichen Zukunft von Nutzen sein wird.
Er begeisterte die Schüler mit seinen Erzählungen über seinen Alltag in Frankreich. So berichtete er z.B. auch von den Fußballspielen des Vereins Paris-Saint-Germain, die er besuchte. Sein Besuch am Kepler-Gymnasium inspirierte viele Schüler, sich ebenfalls für einen Austausch zu interessieren.
Auf dem Bild sieht man Philipp Franz (links) mit einer Klasse der Französischlehrerin Frau Schlemmer-Baade (rechts), auf deren Einladung er das KGW besuchte. Im Hintergrund ist die französische Klasse zu sehen, die Philipp Franz in Issy-les-Moulineaux in Deutsch unterrichtete.