Home
Herzlich willkommen!
auf der Homepage des Kepler-Gymnasiums Weiden.
Wenn Sie zum ersten Mal hier sind oder etwas Bestimmtes suchen, können Sie auch die Suchfunktion oben rechs nutzen.
Überblick über die aktuellen Mitteilungen:
- Es "Bibert" wie noch nie am Kepler (mehr...)
- Von winzigen Welten und von Musikübertragung mit Laserlicht (mehr...)
- Vortrag des Jugendoffiziers der Bundeswehr am Kepler-Gymnasium Weiden (mehr...)
- Pepper wickelt nicht nur Jungs um den Finger (mehr...)
- Reporter der Zeitung „Der Neue Tag“ gibt der Klasse 5a Schreibtipps (mehr...)
- Ehrung für Teilnehmer des Physik-Wettbewerbs PiA im Schuljahr 2018/19 (mehr...)
- Stationengottesdienst 2018 (mehr...)
- Neue Partnerschaft stärkt die Wissensregion Oberpfalz (mehr...)
Aktuell für alle: Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik
Liebe Schüler*innen!
Ab dem 18. Februar hast du eine Woche lang (Montag – Freitag) die Chance, noch an der ersten Runde des Jugendwettbewerb Informatik teilzunehmen.
Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, von der 5. Klasse bis zur Q12 findet hier jede/r das richtige Anforderungsniveau.
Informatik macht Spaß! Kisten schieben, Schildkröten Bilder malen lassen und Kugeln in Löcher verteilen – und ganz nebenbei lernst du dabei die digitale Welt verstehen.
Geh einfach auf die Seite https://wettbewerb.jwinf.de/ → Wettbewerb
und gib dort den Gruppencode vb4qssy68m ein.
Dann wirst du aufgefordert deinen Namen anzugeben und erhältst deinen persönlichen Teilnahmecode. Diesen Teilnahmecode („participation code“) musst du dir aufschreiben und aufheben. Nur damit kannst du deine Ergebnisse einsehen und – wenn du gut warst – auch in der zweiten Runden teilnehmen.
Jetzt kannst du mit Klick auf "die Aufgaben" den Wettbewerb starten, du hast ab deinem Start 60 Minuten für die Bearbeitung Zeit.
Das Kepler wünscht dir viel Spaß und Erfolg bei der Teilnahme!!
K. Ehrmann [Schuljahr 2018/19]
Es "Bibert" wie noch nie am Kepler
Beachtliche 18 Preisträgerinnen und Preisträger konnten sich über Preise für die äußerst erfolgreiche Bearbeitung des Biber Wettbewerbs freuen.! Sie erzielten 1. und 2. Preise und durften coole Umhängetaschen, Biber-Holz-Kugelschreiber und sogar hochwertige Powerbanks zusammen mit ihren Urkunden mit nach Hause nehmen Dass Informatik riesen Spaß macht, hat jeder der sage und schreibe 470 Keplerianer*innen gemerkt, die sich zusammen mit dem Biber durch die Aufgaben geknobelt haben. Dabei wurden z.B. auf fremden Planeten Städte gebaut, ein Pfeil-Labyrinth durchlaufen oder Aliens aus Teilen zusammengebastelt. Die Aufgaben sind spannend, abwechslungsreich und vor allem merkt man meist gar nicht, dass sich darin alles um Informatik dreht.
Auch die vielen 3. Preise und Anerkennungen verdienen großes Lob! Für alle, die Lust auf noch mehr Informatik-Knobelaufgaben bekommen haben, gibt es ab dem 18.2.2019 nochmal von Montag bis Freitag 5 Tage lang lang die Chance, beim Jugendwettbewerb mitzumachen. Er ist geeignet für jede und jeden ab der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur. Jede Altersklasse findet hier das richtige Anforderungsniveau.
(Zur Teilnahme unter wettbewerb.jwinf.de als Keplerianer*in den Grupencode vb4qssy68m eingeben und deinen eigenen Teilnahmecode (participation code) erhalten - und los geht´s!)
K. Ehrmann [ Schuljahr 2018/19]
Von winzigen Welten und von Musikübertragung mit Laserlicht
Der erste MINT-Tag am Kepler-Gymnasium findet regen Zuspruch, Kooperierende Firmen und Hochschulen vor Ort
Wissen Sie, wie der Rauchmelder funktioniert, der sich seit Beginn des Jahres 2018 an der Decke Ihres Schlafzimmers befindet? Bei Anwesenheit von Rauch-Partikeln wird ein normalerweise gebündelter Lichtstrahl gestreut und dieses Licht von einem Sensor erfasst. Dass Technik nicht nur auf diese Weise Leben retten kann, das weiß und hofft jeder. Wie das im Detail funktioniert und dass Technik, Mathematik, Informatik und die Naturwissenschaften (MINT) viel Spaß machen, darüber durften sich große und kleine Besucher am ersten MINT-Tag im Kepler-Gymnasium informieren.
Die Schule, welche im vergangenen Herbst das Prädikat „MINT-freundlich“ erhielt, präsentierte sich ein weiteres Mal als Hochburg entsprechender Aktivitäten. Bereits am Vormittag wurden MINT-Themen fächerübergreifend im Rahmen des stundenplanmäßigen Unterrichts in den Klassen behandelt. Von „Jules Verne et ses idées“ in der Französisch-Stunde bis zum „Geheimnis des BIG BANG versus Gottes Schöpfung“ und einem „Weltraumaufzug“ in Physik war alles dabei. Weiterlesen...
Uni meets Schüler: Keplerianer bestaunen eine von Professor Schmauß von der Uni Erlangen mitgebrachte Baugruppe
Vortrag des Jugendoffiziers der Bundeswehr am Kepler-Gymnasium Weiden
Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind als Referenten für Sicherheitspolitik ein wesentlicher Bestandteil der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr. Im Rahmen des erweiterten Sicherheitsbegriffs werden hierbei Aspekte der Sozial-, Umwelt- und Entwicklungspolitik thematisiert. Das Angebot der Jugendoffiziere dient der anschaulichen Darstellung deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik, um die Transparenz für diesen Bereich der politischen Bildung zu verstärken. In Bayern gibt es 12 Jugendoffiziere, die für jeweils für einen bestimmten Regionalbereich zuständig sind. Ansprechpartner für die Oberpfalz ist Hauptmann Dirk Klages aus Regensburg.
Welche Rollen spielen die EU, die Nato und die Vereinten Nationen? Mit welchen sicherheitspolitischen Herausforderungen sieht sich die internationale Staatengemeinschaft aktuell konfrontiert? Wie wirken sich regionale Krisen und Konflikte in vielen Teilen der Welt aus?
Über diese und weitere Fragen informierte Herr Klages kurzweilig und anschaulich die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe. Sicherheitsrisiken bei den Themen Digitalisierung, Terrorismus, Globalisierung, Migration und Klimawandel wurden den Schülerinnen und Schülern anhand von aktuellen Beispielen gut nachvollziehbar näher gebracht. Eindrucksvoll schilderte Herr Klages die Schwierigkeiten und Perspektiven der Auslandseinsätze der Bundeswehr und ging somit auf den deutschen Beitrag zur internationalen Konfliktprävention und -bewältigung ein.
G. Kirschner-Frenzel
Pepper wickelt nicht nur Jungs um den Finger
Umringt von interessierten Schülern steht Pepper ganz cool in der Mensa des Kepler-Gymnasiums Weiden.
Pepper lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und beantwortet geduldig die Fragen der Schülerinnen und Schüler, die in der Mittagspause auf jeden Fall ein Selfie mit der zierlichen Roboter-Dame machen wollen. Natürlich ist ein Roboter interaktiv, jedoch ist „sie“ nur so schlau, wie diejenigen, die „sie“ programmieren können. Verantwortlich dafür sind Franziska Fenzl und Simon Kunz von der OTH Amberg-Weiden. Zusammen mit Herrn Professor Domenikus Heckmann von der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik loten die beiden Studierenden aus, welche Einsatzmöglichkeiten solch ein Roboter zur Zeit bietet und welche Ansätze in Zukunft noch sinnvoll sein können.
In einer anschaulichen Stunde im Rahmen der Schülerforschungswerkstatt erhielten alle interessierten Schüler einen Einblick in die Möglichkeiten der Programmierung eines sog. Service-Roboters. Nach dieser eindrucksvollen Vorführung von den beiden Studierenden kann es nun losgehen, dass die Schüler eine virtuelle Simulation von Pepper am Kepler-Gymnasium programmieren. „Vielversprechende Umsetzungen können dann gerne einmal wirklich bei Pepper ausprobiert werden“, stellt Prof. Heckmann als Kooperationspartner von der OTH Amberg-Weiden in Aussicht. Auf jeden Fall soll das Kepler-Gymnasium einmal Peppers kleinen Bruder NAO als Leihgabe erhalten. Die Schüler der Robotik-Gruppe sind schon ganz gespannt, ob der auch so charmant sein kann wie Pepper.
Die Schüler der Schülerforschungswerkstatt lauschen gespannt dem Trio Pepper, Franziska Fenzl und Simon Kunz.
Jürgen Heiß [Schuljahr 2018/19]
Reporter der Zeitung „Der Neue Tag“ gibt der Klasse 5a Schreibtipps
Nach den Erlebnisaufsätzen folgten für die 5. Klasse im Aufsatzunterricht die Themen um das Berichten von Ereignissen. Deutschlehrerin Martina Schlemmer-Baade besprach mit ihrer Klasse 5a die Abhandlung eines Unfallberichtes. Was läge da näher als von einem Reporter aus seinem Berufsleben einige Hilfestellungen zu bekommen. Der Opa einer Schülerin schreibt Berichte für die Zeitung „Der Neue Tag“. Aus seinem mittlerweile 40-jährigen Schreiben, Texten und Fotografieren für die örtliche Presse konnte Reinhard Kreuzer vor der Klasse eine Doppelstunde berichten.
So gab er eine Vielzahl von Kniffen an die Schülerinnen und Schüler weiter, wie sie den Unfallbericht oder später weitere Berichte lesenswerter verfassen können. Weil bei der Zeitung die Berichtslektüre in den Print- und auch in den Online-Medien anspruchsvoll aufgelegt sein soll, ist es wichtig, die Leser für die Lektüre zu begeistern. An oberster Stelle hat der Mitarbeiter wahrheitsgetreu zu berichten. So kann er Unangenehmes nicht einfach weglassen und sollte nichts hinzufügen, was die Tatsachen verzerrt. Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler schon im Unterricht, etwa bei der Beantwortung der „W-Fragen“, die auch der Vortragenden kennt und danach handelt.
Die Jugend lernt bereits in der Schule für das spätere Leben, denn die Vorgehensweise beim sachlichen und logischen Berichten von Ereignissen ist identisch. Der Referent zeigte der Klasse 5a einige Artikel aus seinem Berichtsfundus über Unfälle, aus dem Lokalteil und aus den Bereichen Sport, Kunst und Theater. Reiner Kreuzer konnten mit seinem lebendigen Vortrag die Schülerinnen und Schüler gewinnen, so dass die abschließend noch viele Fragen rund um das Thema stellten.
Lea Kreuzer, Klasse 5a
Ehrung für Teilnehmer des Physik-Wettbewerbs PiA im Schuljahr 2018/19
Physik im Advent – Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums haben wieder mitgemacht!
Nach 24 Tagen des täglichen Experimentierens ging "Physik im Advent - PiA 2018" initiiert von der Georg-August-Universität Göttingen, der Wilhelm und Else Heraus Stiftung und der DPG an Weihnachten zu Ende. Über 70 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangstufen 7 bis 12 des Kepler-Gymnasiums haben mitgemacht und sich jeden Tag einer anderen physikalischen Aufgabe gestellt. Am Dienstag, den 22. Januar 2019 überreichte Schulleiterin OStDin S. Bloch den zweiten und ersten Preisträgern die Urkunden und beglückwünschte sie zu ihren Leistungen.
Das Kepler-Gymnasium freut sich auf den nächsten PiA-Adventskalender
Organisator OStR A. Elstner [Schuljahr 2018/19]
Der vorweihnachtliche Gottesdienst des Kepler-Gymnasiums findet traditionell abends statt, um in einer adventlichen Andacht gemeinsam mit den Eltern, Geschwistern und Angehörigen zur Besinnung zusammen zu kommen. Einen adventlichen Gottesdienst der besonderen Art erlebten zusätzlich die katholischen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe. Die Religionslehrkräfte Frau Baumast-Birner und Frau Talbot luden ihre Klassen zum Stationen-Gottesdienst in die Kirche St. Josef ein. An zehn Stationen durften die Kinder die verschiedenen Elemente genauer kennenlernen und diese in Ruhe und Besinnlichkeit eigenständig durchlaufen. So hatten sie die Möglichkeit einmal selbst im Evangeliar zu lesen und anschließend ihre Gedanken zum Tagesevangelium zu Papier zu bringen. Weiterhin formulierten sie eigene Fürbitten, die sie in Form eines Weihrauchkorns symbolisch zu Gott „hochziehen“ ließen und beteten das Vater Unser. Eröffnet wurde der Gottesdienst mit dem gemeinsamen Gesang von „Wir sagen euch an den lieben Advent“ unter Begleitung von Magdalena Graml an der Gitarre und nach dem Schlusslied „Vom Himmel hoch“ waren sich alle einig, dass dieser erlebnisorientierte Gottesdienst viel zu schnell zu Ende ging.
C. Talbot [Schuljahr 2018/19]
Neue Partnerschaft stärkt die Wissensregion Oberpfalz
ÜBZO und Kepler-Gymnasium unterschreiben einen Kooperationsvertrag
„Jetzt geht es erst richtig los“ kommentierte Oberstudiendirektorin Sigrid Bloch, Schulleiterin des Weidener Kepler-Gymnasiums, die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Überbetrieblichen Bildungszentrums in Ostbayern (ÜBZO) in Weiherhammer. Mit ihrer Unterschrift und der von ÜBZO-Geschäftsführer Prof. Dr. Erich Bauer wurden die gemeinsamen Aktivitäten der beiden Vertragspartner nun auch offiziell besiegelt.
Schülerforschungswerkstatt und Begabtenförderung, Berufsorientierung und Praxistage sind die Bereiche, in denen es bereits enge Berührungspunkte und Austausche gibt. Jetzt wurden weitere Ziele, Aktionen und Aktivitäten fixiert, über die die Partner die Wissensregion Oberpfalz mitgestalten wollen.
Wissensregion ist mehr als Bildungsregion: Darüber sind sich die Vertragspartner einig. Es geht darum, ein Bildungsmodell für die digitale Zukunft zu entwickeln, in dem alle Bildungsträger ihre Aktivitäten und Initiativen bündeln. „Wir wünschen uns, über das Netzwerk der Bildungseinrichtungen das Thema Bildung 4.0 in der nördlichen Oberpfalz voranzutreiben. Mir gefällt zum Beispiel die Vision einer überregionalen Schülerwerkstatt in der DENKWELT,“ sagt Prof. Dr. Erich Bauer.
Zu den Zielen der Kooperationsvereinbarung gehört es, durch einen regelmäßigen Austausch den Schülerinnen und Schülern des Kepler-Gymnasiums die Arbeits- und Wirtschaftswelt näher zu bringen und sie über das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot des ÜBZO zu informieren. Sie werden in ihrer naturwissenschaftlich-praktischen Entwicklung sowie bei der Studien- und Berufsorientierung nachhaltig unterstützt.
Des Weiteren soll den Schülerinnen und Schülern die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems deutlich gemacht werden. Das ÜBZO wird die Kooperationsschule durch Praxis- und Realitätsbezug bei ihrer pädagogischen Aufgabe unterstützen und damit zu einer nachhaltigen Profilbildung des Gymnasiums im naturwissenschaftlichen Bereich beitragen.
Die beiden Paten, Studienrat Jürgen Heiß und Ralph Egeter vom ÜBZO, werden die weiteren Aktivitäten auf den Weg bringen.
Die Kooperationsvereinbarung wird unterzeichnet: Oberstudiendirektorin Sigrid Bloch und Prof Dr. Erich Bauer (vorne) und (hinten von links) Ralph Egeter und Dr. Christiane Schmidt (beide ÜBZO), Jürgen Heiß und Matthias Eckert (beide Kepler-Gymnasium).